Isengart
| Isengart | |
|---|---|
| Standort: | Rohan |
| Errichtet: | Frühes Dritten Zeitalter |
| Erbauer: | Unbekannt |
| Einwohner: | Saruman |
| Sehenswürdigkeiten: | Orthanc |
| Verteidigung: | Mauern |
| Zugehörigkeit: | Gondor, Mordor |
Zeitangabe
Isengart wird zu Beginn des Dritten Zeitalters errichtet.
2700: Isengart wird von den Dunländern besetzt.
2759: Die Dunländer werden vertrieben und die Festung wird Saruman als Wohnsitz übergeben.
2953: Saruman nimmt Isengart in Besitz und befestigt es.
3019
3. März: Die Festung wird von den Ents zerstört.
15. August: Saruman verlässt Isengart.
Beschreibung
Festung von Gondor

Saruman, am Ende des Dritten Zeitalters Herr von Isengart.
Allerdings schenkten die Herrscher des Süd-Königreiches der Festung im Laufe der Jahrhunderte immer weniger Beachtung, so dass sie schließlich verlassen wurde.
Übergabe an Saruman
So fiel Isengart um das Jahr 2700 in die Hände der Dunländer. Einige Jahrzehnte später wurden diese aber vom König von Rohan, Fréaláf, wieder vertrieben. Daraufhin ließ sich der weiße Zauberer Saruman mit Erlaubnis von Beren, dem Truchsess von Gondor, dort nieder und machte die Festung zu seinem Wohnsitz. Er erhielt auch die Schlüssel des Orthanc, den kein Feind je zu erstürmen vermocht hatte. 200 Jahre lang respektierte er die Oberhoheit Gondors und verhielt sich als Statthalter der Truchsessen wie ein loyaler Verbündeter.

Isengart zur Zeit des Ringkrieges.
Umbau zur Festung des Bösen
Als Sauron jedoch nach Mordor zurückkehrte, begann der Zauberer, sich wie ein souveräner Gebieter aufzuführen und erklärte die Festung zu seinem Eigentum. Im Versuch, den wieder aufgebauten Barad-dûr nachzuahmen, ließ er Isengart stark befestigen. Folglich wurden die Haine, die schattigen Alleen und der vom Bergwasser gespeiste See, die die Anlage zu einem blühenden Ort der Schönheit gemacht hatten, durch Steinplatten und von Säulenreihen gesäumte Straßen ersetzt. Saruman ließ den mächtigen Ringwall von innen aushöhlen. In ihm befanden sich fortan Lagerhallen und Unterkünfte für die zahlreichen Hörigen des Zauberers. Im Innenhof der Festung wurden zahlreiche steinerne Kuppeln errichtet. Diese bildeten die Eingänge zu unzähligen unterirdischen Schächten und Stollen, in denen Schmieden, Schmelzöfen, Maschinenräume, Wolfsställe sowie Schatz- und Vorratskammern untergebracht waren. Dort stellte Saruman eine Streitmacht von Orks, Menschen und Wölfen auf. Nachts strömte unablässig dicker Qualm aus den Abzugsschächten und die Erde bebte von den dröhnenden Hämmern und den sich drehenden eisernen Rädern.
Zerstörung
Etymologie
Andere Namen
Angrenost (Sindarin für ‚Eiserne Festung‘)
Ring von Isengart
Hain von Orthanc (im Vierten Zeitalter)
Werkgeschichte
In einem späteren, umfangreicheren Entwurf wird das Aussehen Angrobels etwas näher beschrieben. Der Turm Orthanc wird zum ersten mal erwähnt. Dem Entwurf zufolge wurde er von Saruman erobert und liegt inmitten des Rings von Irongarth.
Tolkien liefert in einer weiteren Fassung eine ausführliche Beschreibung der Festung. Nun wird ihr Name auch in Isengard geändert. Gleichfalls wird ihre Lage erstmals genau angegeben. Demzufolge befindet sich Isengart im Norden des Schwarzen Gebirges, dem Vorläufer des Weißen Gebirges, und nicht am Südende der Nebelberge. Als signifikantes äußeres Merkmal wird der Wall aus blankseitigen Steinhügeln genannt, der die Festungsebene ringförmig umgibt. Gandalfs Bericht zufolge befindet sich in diesem Wall ein großes Tor. In der Mitte der Ebene steht der Orthanc, der in dieser Fassung aus Stein besteht.
Schließlich nähert sich Tolkien in einer weiteren Version der finalen Form von Gandalfs Bericht über Saruman und dessen Wohnsitz. Danach liegt Isengart immer noch in den Schwarzen Bergen, ist nun aber nicht mehr weit von dem großen Tal entfernt, das sich zwischen diesen und den letzten Ausläufern des Nebelgebirges befindet. Desweiteren wird die Anzahl der Tore im Ringwall auf ein einziges begrenzt. Der Orthanc wird in dieser Fassung als sehr groß und, wie zuvor, aus Stein bestehend beschrieben. Zudem wird Saruman als sein Erbauer genannt.
Sonstiges
In Isengart befand sich ein als Orthanc-Stein bezeichneter Palantír, der später bei den Truchsessen in Vergessenheit fiel. Er wurde etwa seit dem Jahr 3000 von Saruman benutzt, der dadurch unter Saurons Einfluss geriet.
In der Übersetzung von Wolfgang Krege trägt die Festung den Namen Isengard. Dies ist auch die von Tolkien verwendete Bezeichnung in der englischen Originalausgabe.